Die Schweiz und der Kolonialismus: Die Schule Dekolonisieren


PROF. Dr. Ana Sobral

18:15 Uhr

Die Beteiligung der Schweiz an den europäischen Kolonialbestrebungen des 15. bis 20. Jahrhunderts und ihre fortwährende aktive Teilnahme an neokolonialen Praktiken wird im öffentlichen Diskurs oft an den Rand gedrängt – und ist in den Lehrplänen der Schulen praktisch nicht oder nur dank der Bestrebungen einzelner Lehrpersonen vorhanden. Welche kolonialen Denk- und Handlungsmuster haben sich in der Schweizer Alltagskultur so sehr etabliert, dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt? Welche Konsequenzen hat das? Und wie können wir gemeinsam daran arbeiten, diese Zustände zu überwinden?


Ana Sobral ist Assistenzprofessorin für Global Literatures in English an der Universität Zürich. In ihrer momentanen Forschung beschäftigt sie sich mit Postkolonialstudien, der kulturellen Globalisierung und die Narrationsstrukturen in den neuen Medien. Zudem hat sie mit ihrem Projekt Postcolonial Spectacles ein Beratungsangebot zu Themen wie „racial justice, cultural diversity and colonial history“

Werbung