Soziale Selektion im akademischen Kapitalismus

Peter Streckeisen

20:30 Uhr

Traditionell handelt es sich bei der Universität um eine Eliten-Institution. In den letzten Jahrzehnten haben allerdings zwei wichtige Veränderungsprozesse die Funktionsweisen der universitären Eliten(re)produktion verschoben: (1) die begrenzte, aber zahlenmässig
dennoch bedeutsame soziale Öffnung des Zugangs zum Hochschulstudium; (2) die Entwicklung eines internationalen Hochschulmarktes, auf dem die Universitäten im Wettbewerb miteinander stehen.
Was haben diese beiden Prozesse miteinander zu tun? Wie verändern sich die Mechanismen der sozialen Selektion und der Reproduktion im Zeitalter des akademischen Kapitalismus? Welche Karrieremuster setzen sich durch? Wer bleibt im Wettrennen um die viel beschworene Exzellenz auf der Strecke? Welche Formen der Kritik sind geeignet, um Alternativen aufzuzeigen und Widerstand
hervorzurufen?

(Peter Streckeisen ist Privatdozent für Soziologie an der Uni Basel & Dozent am
Departement Soziale Arbeit der ZHAW)

 

Werbung